Erfolgreich foltern – und was das mit Corona zu tun hat.

Hast du dich schon einmal gefragt, was richtig erfolgreiche Folter ausmacht? Ist es die Stärke der Schläge? Sind es Kenntnis und effektive Anwendung der grausamsten Methoden? Ist es der Mangel an Mitgefühl für die Person, die gefoltert wird?

Die Antwort überrascht dich vielleicht: Um jemanden richtig zu foltern, musst du ihm die Kontrolle über einen möglichst großen Teil seines Lebens entziehen. Nicht zu wissen, wann und ob der nächste Peitschenschlag niedersaust, wann es wieder zu essen gibt oder ob auch mal wieder eine durchschlafene Nacht dabei sein wird, zermürbt. Dabei muss du nicht einmal stark zuschlagen: Der möglichst unberechenbare Wechsel zwischen Zuckerbrot und Peitsche verstärkt die Qualen.

Ist die Person durch den anhaltenden und intensiven Kontrollverlust nachhaltig gebrochen, so wird sie mit großer Wahrscheinlichkeit auf erneuten Kontrollverlust mit Passivität und Apathie reagieren. Die Erfahrung, dass das eigene Handeln auf das, was passiert, keinen Einfluss hat, führt dazu, dass die Person sich ihre Energie spart und gar nichts mehr tut. In weiterer Folge kommt es zu negativen Gefühlen wie depressiver Verstimmung und intensiver Traurigkeit. Der Sozialpsychologe Martin Seligman hat für diese Reaktion den Begriff „Erlernte Hilflosigkeit“ geprägt.

Seitdem die Corona-Pandemie unser aller Leben durcheinandergewirbelt hat, erlebe ich rund um mich zunehmend Apathie, Erschöpfung, Depression und Burnout.

"Mir geht die Luft aus!" "Nicht noch so ein Herbst!" 
"Was, wenn das immer so weiter geht?"
Photo by Pixabay on Pexels.com

Es scheint, Corona ist ein perfekter Folterknecht! Wann haben wir zuletzt einen derart massiven Kontrollverlust über einen derart langen Zeitraum erlebt? Nicht zu wissen, ob du Weihnachten im Kreis deiner Liebsten feiern kannst, ob eine neue, vielleicht gefährlichere Mutation auftaucht, gegen die keine Impfung wirkt, oder ein erneuter Lockdown vor der Tür steht: Das macht mürb. Und wenn du gelernt hast, dass du ohnehin wenig dagegen tun kannst, kann es sein, dass du erschöpft, niedergeschlagen und traurig reagierst.

Oft hilft schon zu wissen, warum ein Gefühl auftaucht, um besser damit umgehen zu können. Fühlst du dich also derzeit corona-bedingt ausgelaugt, erschöpft und traurig, so zeigst du eine normale Reaktion auf eine schwierige Situation. Du sparst schlichtweg Energie, wenn du momentan nicht zu viel Kontrolle anstrebst. Das ist ein bemerkenswert sinnvoller Mechanismus!

Vorschläge, wie du nun wieder aus diesem Tief herauskommst, findest du inzwischen 100-fach im Internet. Vorausgesetzt du bringst ausreichend Energie auf, um zur Selbsthilfe zu schreiten, kann ich dir beispielsweise die Website www.zusammengegencorona.de des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit empfehlen. Dort findest du zahlreiche Texte, die dir Anregungen geben, um deine psychische Stabilität aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen.

Wer allerdings keine Kraft und keinen Kopf mehr für diese Art der Selbsthilfe hat, der sollte sich professionelle Unterstützung holen.

Wende dich gerne an mich! Meine Kontaktdaten findest du hier.

Benötigst du Hilfe bei der Bewältigung einer akuten psychischen Krise, ist die Krisenhilfe OÖ unter der Telefonnummer 0732/2177 rund um die Uhr für dich erreichbar.

Einen Überblick über Krisentelefone und Notrufnummern österreichweit findest du hier.

Wenn du über aktuelle Blog-Artikel informiert werden möchtest, schreibe mir eine E-Mail mit dem Betreff „Abonnieren“ an kontakt@irmtraud-lichtenberger.at

Hinterlasse einen Kommentar