Mein Kind droht mit Selbstmord – Was können Eltern tun?

Pubertät ist, wenn die Eltern plötzlich komisch werden!

Die Pubertät ist keine einfache Zeit! Weder für die Jugendlichen, die mit Umbauprozessen ihres Gehirns und Veränderungen ihres Körpers beschäftigt sind, noch für die Eltern, die plötzlich ihrem stacheligen, abweisenden Nachwuchs gegenüber stehen.

Trotz der Zurückweisung, die die Eltern immer wieder erfahren, sind sie dennoch wichtige Bezugspersonen und Fixsterne für ihre Kinder. Daher sind auch sie oft die ersten, die erfahren, wenn es ihrem Kind wirklich schlecht geht. Bereits vor der Corona-Pandemie war Suizid bei Jugendlichen in Österreich die zweithäufigste Todesursache. Im Coronajahr 2020 ist die Suizidrate glücklicherweise nicht gestiegen. Wie dieser Wert für 2021 aussieht, lässt sich noch nicht abschließend beurteilen. Aktuell häufen sich in jedem Fall Anfragen von Eltern, die mit Suizidäußerungen ihrer Kinder konfrontiert sind.

Was können Eltern tun, wenn die Tochter oder der Sohn sich zurückgezogen hat, nicht mehr erreichbar ist und dunkle Gedanken äußert?

Photo by Jens Mahnke on Pexels.com
Melanie, 17 Jahre alt, wurde gerade von ihrem Freund verlassen. Ihre Schulnoten sind im Durchschnitt. Die Eltern merken, dass Melanie sich sozial isoliert. Sie trifft ihre beste Freundin Mara nicht mehr. Sie hat keine Lust auf den Volleyballverein, weil ihr dort die Corona-Testerei auf die Nerven geht. Meist sitzt sie in ihrem Zimmer und wirkt bedrückt. Gesprächen mit den Eltern geht sie aus dem Weg. Als die Mutter eines abends in Melanies Zimmer kommt, bemerkt sie Rauchgeruch und spricht die Jugendliche darauf an. Melanie beginnt zu schreien und zu weinen. Unter anderem sagt sie mehrmals, dass niemand für sie da sei und es doch allen egal wäre, würde sie nicht mehr leben. Die Mutter versucht Melanie zu trösten und sie in den Arm zu nehmen, aber die Jugendliche bittet sie zu gehen. Schluchzend bleibt Melanie alleine in ihrem Zimmer zurück.

Was tust du als Mutter oder Vater? Lässt du dein Kind einweisen, weil es Suizidgedanken geäußert hat? Gehst du über die Äußerung hinweg, weil Melanie das sicher nicht ernst meint oder Jugendliche halt mal so sind?
Hat ein Jugendlicher Tabletten gesammelt oder hält sich ein Messer an den Hals, rufst du natürlich die Rettung. Aber was, wenn die Suiziddrohungen nicht so konkret ist?
Genau diese Grautöne, die den Alltag im Zusammenleben mit Jugendlichen bestimmen, machen es Eltern schwer.

Anbei möchte ich dir ein paar Anregungen zum Umgang mit solchen Situationen geben:

Bleib in Kontakt!
Dein Kind wirkt abweisend. Es sieht nicht vom Handy auf, wenn du in den Raum kommst. Es will nichts mit dir unternehmen. Du erfährst wenig aus dem Alltag. Verständlich, wenn Eltern diesem Ruhewunsch des Kindes nachkommen und nicht auf engeren Kontakt drängen. Dennoch sollte dir immer klar sein, dass Eltern ganz wichtige Fixsterne für ihre Kinder sind. Der Einfluss der Eltern nimmt zwar gerade in der Pubertät immer mehr ab, aber sie haben weiterhin einen hohen Stellenwert. Dein Kind braucht dich und deine liebevolle Aufmerksamkeit. Zeige Interesse am Leben deines Kindes.

Auch wenn du die neuesten Querelen in der Schulklasse oder das tolle Computerspiel nicht besonders spannend findest: Indem du zuhörst, signalisierst du, dass dein Kind und seine Vorlieben dir wichtig sind.

Dabei solltest auch du Wünsche für ein gelingendes Zusammenleben äußern und deine Grenzen aufzeigen, zum Beispiel freche Wortmeldungen oder Beschimpfungen nicht akzeptieren. Denke dabei immer daran, dass unter dem Stachelmantel weiterhin dein Kind steckt, dass dich braucht und liebt. Mit dieser langfristigen Strategie hast du eine bessere Chance, dass sich dein Kind an dich wendet, wenn „der Hut brennt“ und du nicht von plötzlichen Suiziddrohungen überrascht wirst.

Hol dir Hilfe bei der Beurteilung der aktuellen Situation!
Hier findest du eine Liste von Krisentelefonnummern, die du jederzeit anrufen kannst. Spitzt sich die Lage bei dir zu Hause also am Samstagabend zu, kannst du mithilfe einer neutralen Ansprechperson einen kurzfristigen Handlungsplan entwickeln und deinen eigenen Stresspegel senken.

Sprich Suizidäußerungen direkt an!
„Du hast gesagt, dass es allen egal wäre, würdest du nicht mehr leben. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dir das Leben zu nehmen?“ Hab keine Angst, dass das klare Benennen Suizidgedanken auslöst. Der Impuls kommt in diesem Fall von deinem Kind, d.h. die Beschäftigung mit dem Thema Selbstmord ist bereits vorhanden. Würdest du das Thema hingegen ignorieren, so würde sich dein Kind von dir alleine gelassen und nicht ernst genommen fühlen. Wenn du unsicher bist, kannst du das deinem Kind gegenüber auch eingestehen: „Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll, dass du über Selbstmord nachdenkst, aber ich möchte für dich da sein. Was kann ich tun, damit es dir besser geht?“

Biete an, gemeinsam Hilfe zu suchen!
Auch, wenn es nicht immer einfach ist, die richtige Anlaufstelle zu finden, biete auf jeden Fall an, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Eine Ansprechperson außerhalb der Familie kann dein Kind entlasten oder mit dir gemeinsam das weitere Vorgehen planen.

Achte auf deinen eigenen Energiehaushalt!
Wenn du schon einmal mit einem Flugzeug geflogen sind, weißt du, dass Eltern bei einem Druckabfall in der Kabine immer aufgefordert sind, zuerst sich selber die Sauerstoffmaske aufzusetzen, bevor sie ihre Kinder dabei unterstützen. Der Grund dafür ist einfach: Wenn sie nicht klar denken können, können sie nicht für ihr Kind da sein.

Sorge daher, gerade in den stürmischen Zeiten der Pubertät, dafür, dass auch du Erholungs- und Entspannungszeiten hast. Wenn du in der Dauerbelastung den Kopf verlierst, ist niemandem geholfen.

Mehr niederschwellige Hilfsangebote für Eltern und Jugendliche wären dringend notwendig. Aber auch, wenn professionelle Hilfe vorhanden ist, wird es immer wieder Situationen geben, in denen du als Elternteil stark gefordert bist.

Wenn du über aktuelle Blog-Artikel informiert werden möchtest, schreib mir eine E-Mail mit dem Betreff „Abonnieren“ an kontakt@irmtraud-lichtenberger.at

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close